Zum Inhalt springen

ERP-Auswahl: Diese Fehler kann man ganz einfach vermeiden

19. November 2025 durch
ERP-Auswahl: Diese Fehler kann man ganz einfach vermeiden
Barbara Schneider

Die Wahl eines ERP-Systems gehört zu den strategisch wichtigsten Entscheidungen für Unternehmen. Ein geeignetes System optimiert Geschäftsprozesse, steigert die Effizienz und liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen. Die falsche Wahl kann hingegen zu hohen Kosten, aufwändige Anpassungen und ineffiziente Abläufe führen. Viele typische Fehler lassen sich jedoch bereits vor der Einführung vermeiden.


Häufige Fehler bei der Auswahl eines ERP-Systems

Unklare Zieldefinition

Ein häufiger Fehler besteht darin, ein ERP-System einzuführen, ohne klare Ziele zu definieren. Ohne präzise Anforderungen – zum Beispiel effizientere Lagerverwaltung, automatisierte Rechnungsprozesse oder transparente Projektsteuerung – kann das System seine Vorteile noch vollständig entfalten.

Empfehlung: Erstellen Sie vor der Auswahl eine Prioritätenliste der wichtigsten Prozesse und Funktionen.

Wie ACIS unterstützt:  Wir führen individuelle Beratungsgespräche durch, um Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen zu erkennen und analysieren Ihre bestehenden Prozesse, damit Sie die besten ERP-Entscheidung treffen können.

Übermäßige Individualisierung

Viele Unternehmen passen ERP-Systeme zu stark an bestehende Prozesse an. Zu viele individuelle Anpassungen erschweren Updates und erhöhen langfristig die Wartungskosten.

Empfehlung: Prüfen Sie, welche Prozesse standardisiert werden können. Moderne modulare Systeme wie Odoo bieten bereits viele Best-Practice-Prozesse, sodass Anpassungen minimal bleiben.

Wie ACIS unterstützt:   Wir analysieren Ihre Prozesse, zeigen Optimierungspotenziale auf​ und erstellen ein maßgeschneidertes Modul-Konzept, das Ihre Anforderungen erfüllt – ohne unnötige Anpassungen.

Unterschätzung des Change-Managements

Die Einführung eines ERP-Systems verändert Arbeitsabläufe. Ohne strukturierte Schulungen, klare Kommunikation und Einbindung der Mitarbeitenden sinkt die Akzeptanz.

Empfehlungen: Planen Sie Schulungen ein und definieren Sie interne Ansprechpersonen, die das System aktiv unterstützen.

Wie ACIS unterstützt:   Wir begleiten Sie durch den gesamten Change-Prozess, gestalten Schulungen und stehen als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung, damit die Einführung reibungslos verläuft.

Zukunftsfähigkeit nicht berücksichtigen

ERP-Systeme sind langfristige Plattformen. Eine Lösung, die heute passt, muss auch in fünf bis zehn Jahren skalierbar sein.

Empfehlung: Setzen Sie auf flexible, modulare Systeme, die mit Ihrem Unternehmen wachsen.

Wie ACIS unterstützt:   Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Odoo ein skalierbares, zukunftssicheres ERP-System implementieren, das bei Wachstum oder neuen Anforderungen problemlos erweitert werden kann.

Warum Odoo die ideale ERP-Lösung ist:

Odoo ist modular, flexibel und skalierbar. Sie können nur die Module einsetzen, die Sie tatsächlich benötigen und bei Wachstum oder neuen Anforderungen problemlos erweitern. Viele Best-Practice-Prozesse sind bereits integriert, wodurch Anpassungen minimal bleiben und die ERP-Einführung schneller und effizienter gelingt.

Als erfahrener Odoo-Partner begleiten wir Sie von der Beratung über die Prozessanalyse, die Modulauswahl bis hin zu Implementierung und Schulung – damit Sie Ihre digitale Transformation erfolgreich umsetzen.


Odoo Partner Österreich ACIS

Häufig gestellte Fragen

Ein ERP-System steuert zentrale Geschäftsprozesse. Die falsche Wahl kann zu hohen Kosten, ineffizienten Abläufen und aufwändigen Anpassungen führen. Das richtige System optimiert Prozesse, steigert Effizient und liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen. 

Typische Fehler sind:

  • Unklare Zieldefinition 
  • Übermäßige Individualisierung
  • Unterschätzung des Change-Managements
  • Zukunftsfähigkeit nicht berücksichtigen

Odoo ist modular, flexibel und skalierbar. Unternehmen können nur die Module einsetzen, die sie tatsächlich benötigen und bei Wachstum oder neuen Anforderungen problemlos erweitern. 

Viele Best-Practice-Prozesse sind bereits integriert, wodurch Anpassungen minimal bleiben und die Einführung schneller gelingt.

 ACIS begleitet Unternehmen umfassend:

  • Beratung: individuelle Analyse Ihrer Anforderungen
  • Prozessanalyse: Erkennen von Optimierungspotenzialen
  • Modulauswahl: maßgeschneiderte Odoo-Lösungen
  • Change-Management & Schulungen: praxisnahe Schulungen und Begleitung bei der Einführung

Die Dauer hängt von Unternehmensgröße, Anzahl der Module und Umfang der Anpassungen ab. Dank der modularen Struktur von Odoo kann die Einführung flexibel geplant werden  – ACIS unterstützt Sie, den Prozess effizient zu gestalten. 

Ja! Odoo ist modular, sodass Unternehmen zunächst nur die Funktionen nutzen, die sie wirklich benötigen. Mit zunehmendem Wachstum können weitere Module hinzugefügt werden  – kosteneffizient und zukunftssicher.

Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen

Nächsten Beitrag lesen
KI-Agenten in Odoo 19